Der Verein der Würfel besteht seit 1984, seine selbst gestellte Aufgabe bestand in der niederschwelligen Beratung von erwerbs- und arbeitslosen Frauen und Männern. Zu diesem Zweck führte der Verein ein Beratungs- und Soziokulturelles Zentrum in Form eines Beratungscafés im 7. Wiener Gemeindebezirk.
Weiters betrieb der Würfel - auch seit 1984 - einen Second-hand-Wirtschaftsbereich (Second-hand-Shop und Buchladen, ebenfalls im 7. Bezirk), der zur teilweisen Finanzierung dient. In diesem Zusammenhang spielte seit Anbeginn der hohe Anteil an ehrenamtlich geleisteter Arbeit eine wichtige Rolle (im Second-hand-Shop, im Buchladen, bei den Abholungen von Warenspenden).
Im Laufe der Zeit weitete der Verein seine Aktivitäten aus; unter anderem wurde ab 1990 ein Beschäftigungsprojekt für Langzeitarbeitslose initiiert. Dieser neue Bereich wurde bis 1997 vom Verein getragen; 1997 wurde er an die Volkshilfe Beschäftigungsinitiativen übergeben. Da das Beschäftigungsprojekt sieben Jahre lang Teil des Vereins war, bestand noch immer eine Namensähnlichkeit. Volkshilfe Wien SÖB, vormals Volkshilfe-Würfel, ist im Gegensatz zum Verein der Würfel ein sozialökonomischer Betrieb, der Transitarbeitskräften befristete Arbeitsverhältnisse zur Verfügung stellt. Der Verein der Würfel hingegen konzentrierte sich nach wie vor auf die niederschwellige Beratung von erwerbs- und arbeitslosen Frauen und Männern und verstand sich als Beratungs- und Kommunikationszentrum.
Lange Zeit konnten die sozialen Aktivitäten ausschließlich selbst finanziert werden. Später erhielt der Verein Förderungen durch die Gemeinde Wien. Bereits zweimal war der Würfel Preisträger des Leopold-Gratz-Preises (zuletzt im Jahr 2001) und wurde im Jahr 2003 von der Initiative Wärmespender mit einem Sponsoringpreis unterstützt. Ab 1999 wurde die Tätigkeit vom Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff) finanziell gefördert, ein Meilenstein, der auch die öffentliche Anerkennung der Arbeit des Beratungs- und Soziokulturellen Zentrums dokumentiert. Weiters war der Verein Trägereinrichtung für Zivildienstleistende; zwei Zivildiener waren ständig im Verein tätig. der Würfel war auch Mitglied des Dachverbandes DSE-Wien.
In den Jahren 2003 und 2004 war der Würfel an der befristeten Partnerschaft "Integration durch Arbeit" (IdA) im Rahmen des EQUAL-Programmes der Europäischen Union beteiligt. In Wien kooperierte der Würfel mit Projekten, die von der Caritas Wien, dem Wiener Hilfswerk und der ÖSB Unternehmensberatung umgesetzt wurden. der Würfel hatte im 17. Bezirk eine Kreativwerkstatt eingerichtet, in der langzeitarbeitslose Frauen und Männer stundenweise und geringfügig bezahlt kreativ-künstlerisch tätig sein konnten.
Mitte September 2005 startete das Nachfolgeprojekt von EQUAL: Gemeinsam mit der Caritas Wien, der Heilsarmee und der ÖSB Consulting wurde in der von der Caritas koordinierten Partnerschaft Generation 19+ zusammengearbeitet und das Beschäftigungsprojekt Würfel handwerk | kunst | event für junge Erwachsene im Alter von 19 bis 30 Jahren angeboten.
Im Jahr 2007 wäre wegen einer geänderten Mittelwidmung im
waff eine Weiterförderung
nur mehr unter gänzlicher Umgestaltung
des Würfels möglich gewesen.
Da auch der Betrieb des Second-hand Shops nicht mehr
länger ehrenamtlich durchgeführt werden konnte, musste
der Würfel seine operative Tätigkeit
aus finanziellen und prinzipiellen Gründen stark reduzieren.
Würfel h | k | e, das bislang
letzte Kind des Vereins, wird allerdings von der Caritas Wien
zunächst unter dem Namen handwerk | kunst | entwicklung
und nun als
Wörkerei
weitergeführt.
In der Auslaufphase seines Bestehens vergab der Würfel 2009 erstmals einen Förderpreis, um so durch finanzielle und beratende Unterstützung die Idee beziehungsweise den „innovativen Geist“ des Vereins weiterzugeben.
Um Austausch und Weiterbildung zu ermöglichen, wurde 2019 als erste Veranstaltung der Reihe der Würfel - Dialoge von Marienthal ein Fachtag zur Arbeits- und Fachanleitung in sozialintegrativen Betrieben durchgeführt.
der Würfel • Verein zur Unterstützung von arbeits- und erwerbslosen Menschen
ZVR 856421746
A-1150 Wien, Markgraf-Rüdiger-Straße 13